Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Ihre Gesprächswahl (100% seriös)

erst unverbindlich Termin anfragen...

Durch * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Referenzen/ÜberMich

Antoine Richard

Qualifikationen:

  • Studium der Psychologie (7 Jahre)

  • Studium der Veterinärmedizin (2 Jahre)
     
  • Paar- u. Sexualberatung (Frauen & Männer - hetero- oder homosexuell)

  • Langjähriger Berater, Coach & Fachkraft für tiergestütztes Arbeiten mit Zusatzsausbildung


Ich beschäftige mich mit Menschen, Ihren Motivationen, Emotionen und pathologischen aber auch normalen Veränderungen über die Lebensspanne schon seit ich denken kann. Eines besonderes Augenmerk habe ich hier auf den sozialen (Liebes-) Beziehungen aber auch auf der Sexualität.

Ebenso wichtig ist mir aber auch die oft verlorengegangene Verbindung des Menschen zu sich selbst und zur Natur. Dem Zugrunde liegt ein ganzheitliches, positives und zugewandtes Menschenbild, das Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Zufriedenheit fördern oder wieder herstellen will und so helfen soll Stressoren oder dysfunktionale Verhaltensweisen abzubauen.

"Der Mensch ist ein ganzheitliches, gutes Wesen, das, zu Recht, nach Glück strebt und dafür auch Hilfe annehmen darf."


Im folgenden finden Sie verschiedene Referenzen aus meinem Studium:


im Rahmen des Psychologiestudiums abgelegte Prüfungen


  • abgeschlossenes Vordiplom der Psychologie (ähnlich dem Bachelor of Psychology)

  • abgeschlossene Prüfung im Hauptdiplom im Fach Psychosomatik 

  • abgeschlossene Prüfungen im Hauptdiplom im Fach Medien- und Arbeits-, und Organisationspsychologie 

  • abgeschlossene Prüfung im Hauptdiplom im Fach Klinische Psychologie 

  • abgeschlossene Prüfung im Hauptdiplom im Fach Psychische Störungen

  • Fertigstellung der Diplomarbeit im Fach Sozialpsychologie

 
Im Rahmen des Hauptstudiums abgelegte Seminare und relevante Vorlesungen:


Halb- und ganzjährige praxisorientierte Seminare (5 ECTS-Punkte)

  • Paartherapie
    → Klinische Psychologie und Psychische Störungen
    (Thema: "Die geheimen Mechanismen der Liebe")
    (mit Benotung: sehr gut)

  • Acceptance & Commitment-Therapy
    → Klinische Psychologie
    (Thema: „Wertschätzung, Werte, Ziele, Ichhaftigkeit)
    (mit Benotung: sehr gut)

  • Tiertherapie (Tiere als Therapeuten)

  • Diagnose nach OPD (Operationalisierte Psychologische Diagnostik)
    → Klinische Psychologie und Psychische Störungen
    (Durchführung und Auswertung eines eigenen Patienteninterviews)
    (mit Benotung: sehr gut)

  • Gruppendynamik
    → Sozialpsychologie
    (Thema: „Gruppenentstehung und Entwicklung)

  • Assessment Center
    → Diagnostik und Arbeits- und Organisationspsychologie
    (Thema: selbstständiges planen, durchführen und auswerten eines Assessmentcenters mit realen Probanden)

  • Coaching (ganzjährige Veranstaltung mit 10 ECTS-Punkten)
    → Arbeits- und Organisationspsychologie
    (Thema: „Kommentieren und Würdigen“)

Halbjährige theoretisch orientierte Seminare (5 ECTS-Punkte)

  • Pathologischer Narzissmus
    → Klinische Psychologie und Psychische Störungen
    (Thema: „Diagnose des Popkünstlers Michael Jackson)
    (mit Benotung: sehr gut)

  • Perversionen
    → Klinische Psychologie und Psychische Störungen

  • Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen
    → Klinische Psychologie und Diagnostik
    (Thema: „Computerspielsucht)

  • Wie geeignet ist die Eignungsdiagnostik?
    → Diagnostik
    (Thema: „Emotionale Intelligenz und Kompetenz“)

Halbjährig und ganzjährig besuchte Vorlesungen (1 – 2 ECTS-Punkte)

  • Medienpsychologie

  • Einführung in die psychischen Störungen

  • Einführung in die Klinische Psychologie

  • Diagnostik

  • Sozialpsychologie

  • Entwicklungspsychologie

  • Methoden der Psychologie

  • Quantitative Methoden

  • Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie)

  • Biopsychologie

  • Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Wahrnehmungspsychologie

  • Lernpsychologie

  • Neuropsychologie

  • Wahlpflichtfach: Psychosomatik 

Berufspraktische Tätigkeiten